Blog
Fachartikel und Neuigkeiten von Projektron
In unserem Blog lesen Sie regelmäßig, was es Neues und Spannendes in unserem Unternehmen und in der Welt des Projektmanagements gibt.
SMART Projektziele formulieren – Erfolg messbar machen
23. Juli 2024
Bereit für den Erfolg? Die SMART-Methode ist Ihr Schlüssel zur klaren Zieldefinition und zum Erreichen von Projekt- und persönlichen Zielen! Hinter dem Akronym verbergen sich Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert – die Bausteine für Ziele, die nicht nur fantastisch klingen, sondern auch wirklich in greifbare Nähe rücken. Entdecken Sie, wie Sie mit SMART Ihre Projekte aufs nächste Level heben und dabei die Motivation im Team zum Knistern bringen.
Projektziele definieren – der Schlüssel zum Projekterfolg
04. Juli 2024
Errichten wir das Fundament jedes erfolgreichen Projekts: klare, präzise und inspirierende Projektziele. Ein Projektziel ist nicht nur eine Vision, sondern der lebendige Bauplan für Ihre Erfolgsgeschichte. Erfahren Sie, warum die klare Definition entscheidend für den Projekterfolg ist und wie Sie Ziele präzise formulieren. Tauchen Sie ein in verschiedene Zielarten, überwinden Sie Zielkonflikte und nutzen Sie die Zielbeziehungsmatrix. Entdecken Sie, wie klare Projektziele nicht nur die Ausrichtung, sondern auch den Erfolg maßgeblich beeinflussen!
HERMES-Projektmanagement: Strukturierte Flexibilität für erfolgreiche Projekte
18. April 2024
Einfach göttlich: Die Projektmanagement-Methode die immer sofort einsatzbereit ist, wie einst der griechische Götterbote – HERMES. Erfahren Sie alles über das HERMES-Projektmanagement, eine Methode, die in der Schweiz weit verbreitet ist und klare Strukturen mit Flexibilität vereint. Entdecken Sie von den Grundlagen bis zur Zertifizierung, wie Sie HERMES Projekte effizient planen, umsetzen und steuern, und warum die Methode auch außerhalb der Schweiz eine wertvolle Bereicherung darstellen kann.
Warum Projekte scheitern – 8 häufige Gründe, 8 Lösungen
11. März 2024
Wer kennt es nicht? Sie starten voller Elan und Zuversicht in ein neues Projekt. Die Planung ist bereits erfolgreich abgeschlossen, der Projektstart verlief hervorragend, alle Beteiligten sind voller Begeisterung und Tatendrang. Doch mit der Zeit beginnt die Stimmung und damit auch gleichzeitig das gesamte Projekt zu kippen. Arbeitsprozesse laufen unplanmäßig schief, die Kommunikation wird rauer und verworrener, die Zusammenarbeit hakt. Das Projekt droht zu scheitern. Die Gründe für das Scheitern eines Projekts können sehr vielfältig sein, doch finden sich immer wiederkehrende Probleme. Erfahren Sie, welche die häufigsten 8 Gründe für das Scheitern von Projekten sind und was Sie dagegen unternehmen können.
Projektzeiterfassung – Warum es sich lohnt, Projektzeiten zu erfassen
14. Februar 2024
Seit dem EuGH-Urteil von 2019 rückt die Zeiterfassung verstärkt in den Fokus, besonders im Projektmanagement. Bei der Projektzeiterfassung geht es nicht nur um die bloße Erfassung der Arbeitszeit, sondern vielmehr um die detaillierte Buchung von Zeiten für spezifische Tätigkeiten im Rahmen der Projektarbeit. Während die Projektzeiterfassung klare Vorteile bietet, gibt es auch Bedenken unter den Mitarbeitern. Doch was spricht im Detail für und gegen sie? Erfahren Sie hier Tipps und Best Practices für die Einführung der projektbezogenen Zeiterfassung in Ihrem Unternehmen.
Was ist Projektportfoliomanagement (PPM)?
25. Januar 2024
In der facettenreichen Welt des Projektportfoliomanagements (PPM) spielt die koordinierte Verwaltung von Projekten eine entscheidende Rolle. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Projektportfoliomanagement, weshalb sollte es für projektbasiert arbeitende Unternehmen unabdingbar sein, und welche Aufgaben übernimmt ein Projektportfoliomanager? Worin besteht der Unterschied zum Multiprojektmanagement und zum Programmmanagement? Entdecken Sie 5 gute Gründe, warum auch Sie sich mit dem Projektportfoliomanagement auseinandersetzen sollten und nutzen Sie eine bewährte 7 Schritte-Strategie für Ihr Projektportfoliomanagement!
Digitales Vertragsmanagement: So behalten Sie Vertragskosten und -fristen im Blick
25. Januar 2024
Hand aufs Herz: Haben Sie schon einmal eine Kündigungsfrist verpasst? In jedem Unternehmen gibt es dutzende Verträge, angefangen bei Dienstleistungsverträgen über Mietverträge bis hin zu Kooperationsverträgen und Supportverträgen. Die Vielzahl an Verträgen bedeutet unterschiedliche Laufzeiten, Konditionen, Kündigungsfristen und zuständige Verantwortliche. Die Übersicht darüber zu behalten, kann eine echte Herausforderung sein. Um die Aufgaben im Vertragsmanagement und der Vertragsverwaltung zu bewältigen, ist es wichtig zu verstehen, welche Vertragsarten es gibt und welche digitalen Tools in diesem Bereich unterstützen. Im Rahmen des Vertragscontrollings wird sicherstellen, dass Verträge zum Vorteil des Unternehmens genutzt werden können. Alles Wissenswerte zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Artikel.
Effizienz und Effektivität – Unterschied einfach erklärt
15. Januar 2024
Effektivität und Effizienz sind zwei alltägliche Begriffe im Projektmanagement und werden oft synonym gebraucht, bezeichnen tatsächlich aber unterschiedliche Konzepte. Wissen Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Projektleiter fordert, Sie sollten effizienter arbeiten? Sollen Sie mehr arbeiten oder bessere Ergebnisse abliefern? Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, erklären wir hier den Unterschied von Effizienz und Effektivität anhand von vielen praktischen Beispielen und geben Tipps für effektive und effiziente Projektarbeit.
Projektstrukturplan erstellen: der Plan der Pläne im Projektmanagement
02. Januar 2024
Er gilt als der Plan der Pläne oder auch die Mutter aller Pläne im klassischen Projektmanagement: Der Projektstrukturplan (PSP), im Englischen als Work Breakdown Structure (WBS) bezeichnet. Der PSP ist elementarer Bestandteil des Projektplans und dient dazu, den vollständigen Leistungsumfang (Scope) eines Projekts zu definieren und strukturiert darzustellen. Was sie beachten sollten und wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie einen Projektstrukturplan erstellen, erfahren Sie hier.
Projektablaufplan erstellen: Grundlagen, Methoden und bewährte Strategien
18. Dezember 2023
Ein Projektablaufplan (PAP) oder Ablaufplan ist ein wichtiger Bestandteil des Projektplans. Er ist Grundlage für die Terminplanung, den daraus resultierenden Zeitplan, den Ressourcenplan und den Kostenplan. Wie aber sieht ein Projektablaufplan aus, welche Informationen enthält er und wie erstelle ich einen Projektablaufplan? Hier erfahren Sie all dies und erhalten eine Projektablaufplan Vorlage sowie Beispiele zur Methodik der Erstellung des Projektablaufplans als Liste, Netzplan und Gantt-Diagramm.