Hermes

Unterstützung von Anfang an

Die offene Methode Hermes dient zur einheitlichen und strukturierten Durchführung von Projekten in der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie wollen Projekte nach Hermes durchführen? Projektron BCS unterstützt Sie bei der Planung, Führung und Arbeit nach Hermes in jedem Schritt.


ISCeco

Informatik-Leistungserbringer des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Seit März 2010 nutzen wir die Zeiterfassung und Projektfunktionen von Projektron BCS. Der Einsatz hat auf Anhieb breite Akzeptanz erfahren. Während der Projekt- und Einführungsphase wurden wir von der Firma Projektron vorbildlich unterstützt.

Projekte aus Vorlagen: Konfiguration von Standardszenarien

Mithilfe eines Assistenten legen Sie in Projektron BCS ganz einfach Vorlagen für Projekte an – so können Sie spezifische Szenarien für Ihre Hermes Projekte im Vorfeld entwerfen. Neben den Aufgaben lassen sich hier schon Workflows, Checklisten und sogar Plandaten hinterlegen. Wenn es soweit ist, können Sie aus den Vorlagen Ihr Szenario auswählen und sparen so Zeit in der Vorbereitung.

Projektspezifischer Phasenplan: Meilensteine als Quality Gates

Definieren Sie zentral die Phasen, die Sie für Ihr Hermes Projekt benötigen. So sehen Sie auf einen Blick, in welcher Phase sich Ihr Projekt befindet. Die Meilensteine dienen dabei als Quality Gates, hier werden der Stand des Projekts und das weitere Vorgehen überprüft.

Workflows und Checklisten: Gesichertes Qualitätsmanagement

Für die strukturierte Durchführung eines Projekts sind Workflows und Checklisten unverzichtbar. Projektron BCS unterstützt Sie mit systemgesteuerten Workflows: Hier erstellen Sie Bearbeitungsreihenfolge und Reaktionszeiten und ordnen Sie direkt Mitarbeitern oder Platzhaltern zu. Mit Checklisten unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter und stellen so die Qualität des Projekts sicher. Auch hier können Sie auf definierte Vorlagen zurückgreifen.

Hermes und Scrum: Ein gutes Team

Hermes selbst bietet ein Modul zur agilen Entwicklung, beispielsweise mit Scrum. Dank einfacher Struktur und vordefinierten Rollen ist Scrum in Projektron BCS schnell einsetzbar und sorgt für Flexibilität und Transparenz. Profitieren Sie von den umfassenden Möglichkeiten von Projektron BCS und kombinieren Sie beide Projektmanagement-Methoden.

Einheitliches Rollenmodell: Organisationsübergreifender Standard

Genau so wie Sie es brauchen: Mit der flexiblen Rechteverwaltung in Projektron BCS kann Ihr Systemadministrator die benötigten Rollen für Ihr Hermes Projekt einfach anlegen. Die Rechte für die einzelnen Rollen legen Sie dann gezielt selber fest.

 

FAQ — Hermes

Was ist Hermes?

Hermes ist eine Projektmanagement-Methode, die in der Schweiz weit verbreitet ist und von der Schweizer Bundesverwaltung entwickelt wurde. Der Name steht als Akronym für „Handbuch der Elektronischen Rechenzentren des Bundes, eine Methode zur Entwicklung von Systemen“. Die Methode ist ein offener Standard zur Führung und Abwicklung von IT-Projekten, ist prozessorientiert und unterstützt mit ihrem Phasenmodell klassische und agile Vorgehensweisen gleichermaßen.

Der Projektlebenszyklus ist nach Hermes unterteilt in Projektbeginn, Lösungsentstehung und Projektende.

Projektbeginn

Im Projektbeginn ist folgende Projektphase enthalten:

  • Initialisierung: In dieser Phase wird das Projekt initiiert und die Entscheidung getroffen, ob das Projekt durchgeführt werden soll.

Lösungsentstehung

Nach klassischer Vogehensweise umfasst die Lösungsentstehung die folgenden drei Phasen:

  • Konzept: In dieser Phase wird das Projekt konzipiert und geplant. Die Projektziele und -anforderungen werden festgelegt, sowie die Projektrisiken identifiziert und bewertet.
  • Realisierung: In dieser Phase wird das Projekt umgesetzt. Die Aktivitäten, die in dieser Phase durchgeführt werden, hängen von der Art des Projekts ab.
  • Einführung: In dieser Phase wird das Projekt abgeschlossen und das Ergebnis eingeführt. Das Ergebnis wird in der Regel getestet, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht.

Nach agiler Vorgehensweise umfasst die Lösungsentstehung die Phase

  • Umsetzung: Der gewählte Ansatz wird iterativ und schrittweise umgesetzt. Die Projektorganisation, einschließlich des Entwicklungsteams, wird festgelegt, und die Lösungsanforderungen werden weiter aufgeschlüsselt, verfeinert und spezifiziert. Die Anforderungen werden aktualisiert, priorisiert und in absteigender Reihenfolge ausgeführt (entwickelt, implementiert und in Betrieb genommen), wobei die Prioritäten entsprechend den Projekterkenntnissen kontinuierlich aktualisiert und angepasst werden.

Projektende

Im  Projektende ist folgende Phase angesiedelt:

  • Abschluss: In dieser Phase wird das Projekt formal abgeschlossen. Eine Abschlussanalyse wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob das Projektziel erreicht wurde.

Hermes basiert auf einem praxisorientierten Ansatz und berücksichtigt Aspekte wie Risikomanagement, Stakeholder-Management und Qualitätssicherung. Hermes ist auch anpassungsfähig und kann auf verschiedene Projekttypen und -größen angepasst werden.

Was sind die Stärken von Hermes?

Die Stärken von Hermes liegen in seiner Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Hermes kann auf verschiedene Projekttypen und -größen angepasst werden und berücksichtigt dabei auch die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des Projekts und der Organisation.

Ein weiterer Vorteil von Hermes ist, dass es ein prozessorientierter Ansatz ist, der die Phasen des Projektmanagements klar strukturiert und definiert. Dadurch wird eine systematische und effiziente Durchführung des Projekts ermöglicht.

Hermes ist auch stark auf die Stakeholder-Kommunikation und -Einbindung ausgerichtet. Durch eine klare Definition und Einbeziehung der relevanten Interessengruppen können Konflikte vermieden und eine bessere Akzeptanz des Projekts erreicht werden.

Die Methode betont auch das Risikomanagement und die Qualitätssicherung, was dazu beitragen kann, das Risiko von Fehlern und Misserfolgen im Projekt zu minimieren.

Schließlich bietet Hermes auch eine klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten im Projektteam, was die Zusammenarbeit und Koordination erleichtert und zu einem erfolgreichen Abschluss des Projekts beiträgt.

Was sind die Schwächen von Hermes?

Eine der Schwächen von Hermes kann darin liegen, dass die Methode sehr umfangreich und komplex sein kann. Dies kann dazu führen, dass die Einarbeitung in die Methode und deren Anwendung für unerfahrene Projektmanager schwierig ist.

Ein weiteres Problem kann darin bestehen, dass Hermes sehr formalisiert ist und es für Projektmanager schwierig machen kann, sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen des Projekts zu konzentrieren. Manchmal kann der Fokus zu sehr auf die Einhaltung der Methodologie und weniger auf die eigentliche Umsetzung des Projekts gerichtet sein.

Ein weiterer Nachteil von Hermes ist, dass es aufgrund seiner Herkunft und Verbreitung in der Schweiz möglicherweise nicht so weit verbreitet oder anerkannt ist wie andere Projektmanagement-Methoden wie z.B. PMI oder PRINCE2.

Schließlich kann die Anpassungsfähigkeit von Hermes auch zu einem Nachteil werden, da es für unerfahrene Projektmanager schwierig sein kann, die Methode effektiv auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen anzupassen. In einigen Fällen kann dies zu einer Überbeanspruchung der Methode führen, was zu einer ineffizienten Umsetzung des Projekts führen kann.

Für welche Arten von Projekten eignet sich Hermes?

Hermes eignet sich für eine Vielzahl von Projekten und kann auf verschiedene Branchen und Anwendungsbereiche angewendet werden. Die Methode ist besonders geeignet für mittel- bis langfristige Projekte, die eine klare Struktur und Organisation erfordern.

Hermes ist besonders gut für komplexe Projekte mit vielen Beteiligten und Stakeholdern geeignet, bei denen eine klare Kommunikation und Koordination erforderlich ist. Die Methode eignet sich auch für Projekte mit hohem Risiko, bei denen ein systematisches Risikomanagement erforderlich ist.

In Bezug auf Branchen eignet sich Hermes besonders gut für Projekte

Diese Branchen haben oft hohe Anforderungen an Transparenz und Dokumentation, die sich nach Hermes ideal abbilden lassen.

Insgesamt ist Hermes jedoch flexibel genug, um auf verschiedene Projekttypen und -größen angepasst zu werden. Daher kann es für eine Vielzahl von Projekten in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, solange eine strukturierte und systematische Durchführung des Projekts erforderlich ist.

Gibt es eine Zertifizierung für die Projektmanagement-Methode Hermes?

Ja, es gibt eine Zertifizierung für die Projektmanagement Methode Hermes. Die Zertifizierung wird von der Schweizerischen Vereinigung für Projektmanagement (SVP) angeboten und ist für Projektmanager, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements nach Hermes nachweisen möchten.

Die Zertifizierung umfasst zwei Stufen:

  • Der Foundation Level, auch bekannt als Basic Level, ist ein Test über grundlegende Kenntnisse der Projektmanagement-Methodik Hermes.
  • Das Advanced Level, auch bekannt als Intermediate Level, ist eine Prüfung für fortgeschrittene Kenntnisse der Hermes Projektmanagement-Methodik.

Jede Stufe erfordert einen bestimmten Grad an Erfahrung und Kenntnissen im Bereich des Projektmanagements nach Hermes und umfasst eine schriftliche Prüfung sowie eine praktische Prüfung.

Die Zertifizierung bietet Projektmanagern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Bereich des Projektmanagements nach Hermes zu verbessern und ihre Kompetenzen nachzuweisen. Sie kann auch als wertvolles Instrument für die Karriereentwicklung in Organisationen dienen, die Hermes anwenden.

Ihr Kontakt

Unsere Kundenbetreuung

ist Ihr Ansprechpartner
rund um Projektron BCS.

+49 30 3 47 47 64-200
kundenbetreuung(at)projektron.de

Kostenlose
Online-Präsentation

Lassen Sie sich die Projektmanagement-Software Projektron BCS via Web-Konferenz zeigen.

Anmelden

Alle Referenzen Seitenanfang