Blog
Fachartikel und Neuigkeiten von Projektron
In unserem Blog lesen Sie regelmäßig, was es Neues und Spannendes in unserem Unternehmen und in der Welt des Projektmanagements gibt.
Ist 2023 digitale Arbeitszeiterfassung Pflicht? Arbeitgeber sollten jetzt handeln!
25. August 2023
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im September 2022 stellt klar: Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, Arbeitszeiten der Beschäftigten systematisch zu erfassen. Ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) soll nun gesetzliche Rahmenbedingungen dafür schaffen. Damit ist klar, dass digitale Arbeitszeiterfassung nahezu unumgänglich ist. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihren Betrieb jetzt mit dem passenden Zeiterfassungssystem für kommende Vorgaben rüsten und wobei Sie bei der Auswahl einer Software für digitale Arbeitszeiterfassung achten sollten.
Hybrides Projektmanagement: Mit klassischen und agilen Methoden zu mehr Effektivität und Effizienz
19. Juli 2023
Klassisch oder agil? Wenn die Entscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen schwerfällt, ist vermutlich eine Kombination von klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden genau der richtige Weg. Hybrides Projektmanagement ist der Ansatz, der das beste aus diesen beiden Welten zu vereinen sucht. Wie der hybride Ansatz funktioniert, wann er sich eignet und wie auch Sie vom hybriden Projektmanagement profitieren können, erfahren Sie in diesen Beitrag.
Scrum in der Softwareentwicklung: agil und strukturiert
18. Juli 2023
Geht es um agile Methoden der Softwareentwicklung, kommen Sie um einen Begriff nicht herum: Scrum. Was aber ist Scrum eigentlich und wie entfaltet es seine Stärken in der Softwareentwicklung? Welche Rollen und welche Aktivitäten gibt es in Scrum? Was sind Vorteile und Nachteile dieses agilen Rahmenwerks? All das erfahren Sie in diesem Artikel. Darüber hinaus gewähren wir in der Folge einen Einblick in unsere agile Scrum-Variante, die wir erfolgreich zur Entwicklung von Projektron BCS nutzen. Dabei setzen wir BCS als Scrum Software ein.
Projektmanagement-Software-Vergleich: 12 beliebte PM-Tools
07. Juli 2023
Schaffen Sie sich einen Überblick: Wir vergleichen 12 der beliebtesten und besten Projektmanagement-Software-Lösungen. Sie suchen eine Projektmanagement-Software für agiles Arbeiten, für Agenturen oder einen Funktionsgigant für Multiprojektmanagement in großen Unternehmen? Fangen Sie hier an, entdecken Sie den Markt und vergleichen Sie selbst!
Ressourcenplanung im Projektmanagement: Wieso ein Ressourcenplan unverzichtbar ist
21. Juni 2023
Die Ressourcenplanung (engl. Resource planning) ist ein strategisch wichtiger Schritt im Projektmanagement. Ihr Ziel ist es, dass Ressourcen für ein Projekt oder Projektportfolio zur richtigen Zeit in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und im Sinne der Projekt- und Unternehmensziele effizient eingesetzt werden. Was ist ein Ressourcenplan? Welche Informationen enthält er? Welche Vorteile bringt die Ressourcenplanung im Projektmanagement mit sich? Wie erstellen Sie einen Ressourcenplan? Warum ist es ratsam, für die Ressourcenplanung Software einzusetzen? In diesem Artikel werden wir all diese Aspekte der Ressourcenplanung näher beleuchten und zeigen, wie Sie sie effektiv für sich nutzen.
Erfolgreich Software einführen: Die 7 größten Fehler vermeiden
31. Mai 2023
Die Einführung komplexer Software, ob ERP-System oder Projektmanagement-Software, ist ein bedeutendes Projekt für Unternehmen jeder Größenordnung und Branche – von kleiner Agentur bis hin zum weltweit agierenden Konzern. Ein Scheitern eines Softwareeinführungsprojekts kann schlimmstenfalls verheerende Folgen haben und gar die Existenz des Unternehmens bedrohen. Welches sind die größten Risiken bei der Softwareeinführung? Wie können Sie gravierende Fehler vermeiden, sodass Ihre Softwareeinführung ein voller Erfolg wird?
Softwareeinführung: Schritt für Schritt oder Big Bang?
27. März 2023
Die Einführung von Unternehmenssoftware ist ein komplexes Unterfangen. Hierbei ist verlässliches Projektmanagement und spezifisches Know-how gefragt. Welche Einführungsstrategien gibt es? Welche Strategie eignet sich für welche Situation und für welchen Zweck? Welche Faktoren haben Einfluss darauf, welche Strategie die richtige ist? Mit diesem Wissen führen Sie Ihr Einführungsprojekt zum Erfolg.