Release-Informationen
Projektron BCS 23.2
Komplexes einfach machen: Mit Projektron BCS 23.2 erhalten Projektleiter und -controller ein interaktives Sunburst-Diagramm zur Aufgabenauswertung. Dieses ermöglicht es, den fachlichen Fortschritt von Projekten übersichtlich und multidimensional zu verfolgen und nach verschiedenen Kennzahlen auszuwerten. Die Drag-and-Drop-Funktionalität im Navigator wurde ausgebaut und erlaubt nun nicht nur das Verschieben, sondern auch das Kopieren von Projektstrukturplan-Elementen. Da BCS in nahezu allen Ansichten hochgradig anpassbar ist, gibt es auch sehr viele Ansichtseinstellungen. Diese sind mit der neuen Version für alle Anwender leichter aktivierbar oder deaktivierbar. Der neue Termintyp "Homeoffice" lässt BCS-Nutzer nun sofort erkennen, welcher Mitarbeiter anwesend und welcher im Homeoffice erreicht werden kann.
Interaktives Sunburst-Diagramm zur Aufgabenauswertung
Bestehen Projekte in Ihrer Organisation aus sehr vielen Aufgaben, fällt es nicht immer leicht, den fachlichen Fortschritt der Aufgaben über das Gesamtprojekt auf einen Blick zu erfassen. Um den Projektfortschritt in mehreren Dimensionen gleichzeitig und übersichtlich erfassen und hinsichtlich verschiedener Kennzahlen auswerten zu können, gibt es mit BCS 23.2 ein Aufgaben-Sunburst-Diagramm als interaktive Grafik mit entsprechenden Gruppierungsmöglichkeiten.
Die neue Ansicht wird Ihnen sowohl an der Projektwurzel als auch an allen weiteren Gruppierungselementen der PSP-Struktur (Gruppe, Projektgruppe, Projekt, Unterprojekt, Arbeitspaket) zur Verfügung stehen. Das interaktive Diagramm ermöglicht Ihnen, intuitiv komplexe und mehrdimensionale Aufwands- und Kostenauswertungen vorzunehmen.
Diese Funktion ist auch für BCS.start verfügbar.
Kopierfunktion per Drag-and-Drop im Navigator
Zum Organisieren des Projektstrukturplans erfreut sich der Projektbaum im Navigator unter Projektadministratoren und Projektleitern großer Beliebtheit. Bislang erlaubt die Drag-and-Drop-Funktionalität, schnell und einfach Strukturen zu verschieben. Wer aber nicht nur Projektstrukturplan-Elemente verschieben, sondern auch kopieren möchte, profitiert von einer Neuerung in BCS-Version 23.2.
Da es für das Drag-and-Drop innerhalb des Navigators, aus dem Navigator heraus und in den Navigator hinein sowohl für das Verschieben als auch für Kopieren Use Cases gibt, sind nun beide Aktionen möglich. So können Sie nun beispielsweise ein gut strukturiertes Unterprojekt aus dem Navigator in einen aktuell zu bearbeitenden Projektstrukturplan hineinziehen und damit kopieren.
Diese Funktion ist auch für BCS.start verfügbar.
"Homeoffice" als neuer Termintyp
Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Daher gibt es nun auch in Projektron BCS einen neuen Termintyp "Homeoffice". Am Personen-Miniatur-Icon wird ein eingetragener Homeoffice-Termin als grüne Markierung in Form eines Häuschens dargestellt, sodass alle Mitarbeiter bereits bei der Ansicht des Internen Baums erkennen, welche Teammitglieder abwesend sind.
Auch im Tooltip, der bei Mouseover über den Namen des jeweiligen Teammitglieds erscheint, wird ein eingetragener Homeoffice-Termin mit Angabe der Dauer (von-bis) angezeigt. Nicht nur im Kalender und im internen Baum, sondern auch in Arbeitsbereichen wo größere Personen-Icons verwendet werden, erfolgt eine Markierung – analog zu Krankheits- oder Urlaubsterminen.
Diese Funktion ist auch für BCS.start verfügbar.
An- und Abhaken aller Optionen in Ansichtseinstellungen
Nahezu alle Ansichten in Projektron BCS verfügen über ein Menü für Ansichtseinstellungen, das über das Einstellungsmenü eingeblendet werden kann. Über dieses Menü können Sie sich die Ansicht auf Ihre Bedürfnisse anpassen, beispielsweise, um nur bestimmte Objekte anzuzeigen, zusätzliche Informationen oder Spalten ein- oder auszublenden. Eine Option wird aktiviert, wenn in der jeweiligen Checkbox ein Haken gesetzt wird.
Bei einigen Ansichten bieten BCS in den Ansichtseinstellungen jedoch so viele mögliche Spalten/Blöcke/Attribute, dass es aufwendig ist, alle einzeln zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ab BCS 23.2 ist es nun möglich, alle Optionen innerhalb eines Abschnitts gleichzeitig mit einem Klick zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dies erspart nahezu jedem BCS-Anwender zahlreiche separate Klicks und damit auch Zeit.
Diese Funktion ist auch für BCS.start verfügbar.
Weitere ausgewählte Funktionen der 23.2
Usability & Performance
- Anzeige von Wiedervorlagen in „Mein Bereich“ und Tagesbuchen beschleunigt
- Darstellung der Abhängigkeiten im Gantt-Diagramm optimiert
- Spalten- und Zeilenhervorhebung bei Mouseover in der Ressourcenauslastungs-Matrix
- Aktionsmenüs übersichtlicher gestaltet
- Mehrere Teilnehmer einfacher einem gemeinsamen Termin zuordnen
- Ticketerstellung in Kartenansicht (Kanban) noch intuitiver über neues Dialogfenster
Multiprojektmanagement und -controlling
- Skalierung der Währungs- und Aufwandswerte im Projektüberblick nun einstellbar (Standard/dynamisch, unskaliert, in Tsd. Oder in Mio.)
- Zeitliche Roadmap im Gantt-Diagramm: alle Abhängigkeiten zwischen Meilensteinen aller Projekte eines Programms grafisch darstellbar
- Fortschrittsindikatoren überarbeitet: Neue Spaltengruppen, Labels und Indikatoren
Einsatzplanung
- Unterbrechungszeiträume im Einsatzplan festlegbar
- Summenzeile hinzugefügt, um insgesamt verplante Zeit zu sehen
Außerdem
- Microsoft-Teams-Anbindung: Generieren von Microsoft-Teams Besprechungsterminen direkt aus Terminen in BCS (nur mit aktiver Terminsync verfügbar)
- Rechte: Vertriebler kann "Kunde" und "Projektleiter" am Projekt zuordnen
- Aufwandsplanung: Zugeordnete Funktion eines Mitarbeiters zu einer Aufgabe in der Auslastungsprognose anzeigbar
- Spesenmanagement: Neue Attribute „Buchungskreis und MA-Buchungskreis an Spesenobjekten
Und vieles mehr!
Detailliertere Beschreibungen der Funktionen finden Sie in den Release-Notes und der Dokumentation von Projektron BCS.

Thilo Menges
Abteilungsleiter Digitalisierung & Innovation, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
"Was uns beeindruckt, ist die Release-Stabilität und -Transparenz von Projektron BCS selbst. Wir haben allzeit das Gefühl, transparent über die Produktentwicklung informiert zu sein – sei es über die Website, den Newsletter oder die Releaseveranstaltungen im festen quartalsweisen Releasezyklus. Ein Besuch auf der Website und man sieht sofort: Was ist geplant fürs nächste Release? Was ist zuletzt herausgekommen? Was gibt es schon, aber nutze ich vielleicht noch gar nicht? Wegen dieser Transparenz und Verlässlichkeit verdient die Produktentwicklung von Projektron großes Lob."

Ralf Junge
Leitung PMO, Sandstein Neue Medien
"Wir schätzen die Flexibilität und maximale Anpassbarkeit, die BCS bietet. In der Tat haben wir auch viele Spezifikationen vornehmen lassen. Neuen BCS-Versionen fiebern wir immer gespannt entgegen und Updates nehmen wir in aller Regel sehr schnell nach einem neuen Release vor. Hier sehen wir einen weiteren fantastischen Vorteil von BCS – es ist maximal anpassbar und dennoch problemlos Update-kompatibel."

Alexander Wittholz
Manager Customer Service Operations bei CAL Consult GmbH
"Wir sind mit der Entwicklung von Projektron BCS und den mit neuen Releases hinzugefügten Funktionen sehr zufrieden.
Bislang bot jedes neues Release mindestens eine neue Funktion, die von unseren Mitarbeitern als „Must have“ eingeschätzt worden ist, weshalb wir seit der Version 7.0 auch kein Major Release mehr übersprungen haben.
Erleichtert wird dies auch durch den sehr unkomplizierten Update-Prozess, der für uns nur in den seltensten Fällen ein manuelles Eingreifen erfordert."