Systemanforderungen

Was für den Betrieb von Projektron BCS nötig ist

Für die aktuelle Version der Projektmanagement Software Projektron BCS empfehlen wir Ihnen folgende Software und Hardware.


Browser (Client)

Empfohlene Browser

  • Google Chrome ab 111
  • Mozilla Firefox ab 102
  • Apple Safari ab 16.0
  • Microsoft Edge ab 111

Frühere Versionen der angegebenen Browser werden mit Darstellungseinschränkungen unterstützt. Sie können Projektron BCS von einem mobilen Endgerät über einen Browser aufrufen, dabei kann jedoch nicht der volle Funktionsumfang gewährleistet werden.

    Erweiterungen

    Um auf das Dokumentenmanagement (Dateiablage) von Projektron BCS über das WebDAV-Protokoll zuzugreifen, benötigen Sie einen WebDAV-Client.

    Software (Server)

    Betriebssysteme (empfohlen)

    • Microsoft Windows Server 2019*
    • Linux Kernel 5.x
    • Virtuelle Server mit VMware oder Citrix Xen unterstützt
     

    Datenbanken (empfohlen)

    • PostgreSQL 14 (14.0)
    • Microsoft SQL Server 2019                         
    • Oracle 19c 
       
    Noch lauffähig
    • Microsoft Windows Server 2016                    
    • Linux Kernel 4.x
     * Wir gehen davon aus, dass neuere Versionen von
    Windows Server ebenfalls einsetzbar sind         
     
    Noch lauffähig
    • PostgreSQL 12 (12.2), 13 (13.4)
    • Microsoft SQL Server 2016
    • Oracle 12 c
         

       

     

     

    Java-Umgebung

    • Java SE Development Kit (JDK) 8 Update 171
      (oder höher)
    • OpenJDK 11.0.1. (oder höher)   
          

    Servlet-Container

    • Apache Tomcat 9 (Version 9.0.34 oder höher)

     

    Hardware (Server)

    Bis 25 Benutzer

    • Mindestens DualCore-CPU 
    • Mindestens 8 GB RAM (3 GB für Projektron BCS, 3 GB für Datenbank)

    Bis 50 Benutzer

    • Mindestens CPU mit 4 Prozessorkernen
    • Mindestens 12 GB RAM (4 GB für Projektron BCS, 4 GB für Datenbank)

    Bis 100 Benutzer

    • Mindestens CPU mit 8 Prozessorkernen
    • Mindestens 32 GB RAM (14 GB für Projektron BCS, 14 GB für Datenbank)

    Bis 200 Benutzer

    • Mindestens CPU mit 12 Prozessorkernen
    • Mindestens 48 GB RAM (20 GB für Projektron BCS, 20 GB für Datenbank)

    Bis 400 Benutzer

    In dieser Größenordnung empfehlen wir getrennte Server für Produktiv- und Testsystem.

    • Produktivsystem
      Mindestens CPU mit 16 Prozessorkernen
      Mindestens 60 GB RAM (24 GB für Projektron BCS, 24 GB für Datenbank)
      • Testsystem
        Mindestens CPU mit 4 Prozessorkernen
        Mindestens 12 GB RAM (4 GB für Projektron BCS, 4 GB für Datenbank)
        • Externes Speichersystem (SAN oder NAS) für Dateiablagen, Berichte und Backups
        • Um die Verfügbarkeit zu erhöhen, empfehlen wir zusätzlich eine virtuelle Infrastruktur mit Live-Migrations-Funktionen.

        Über 400 Benutzer

        Damit wir Ihnen auch bei großen Benutzerzahlen die passende Hardware empfehlen können, ist es für uns wichtig, Ihre Anwendungsbereiche für Projektron BCS näher zu kennen. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie individuell.

        Datensicherung

        Empfohlenes Vorgehen

        Für die Datensicherung Ihrer Projektron BCS-Umgebung empfehlen wir regelmäßig mit den vorhandenen Tools Ihres Datenbankmanagementsystems (DBMS) oder mit den integrierten Backup-Mechanismen von Projektron BCS zu arbeiten.

        Der Vorteil des integrierten Backup-Mechanismus von Projektron BCS: Neben Ihrer Datenbank werden außerdem die Dateiablagen und Ihr Konfigurationsverzeichnis abgesichert. Für weitere Informationen und genaue Erläuterungen zur Datensicherung empfehlen wir Ihnen den Besuch unserer Schulung:

        Administration von Projektron BCS

        Datensicherheit

        Änderung §13 Telemediengesetz

        Wir möchten Sie auf die Neuregelung des §13 Telemediengesetz (kurz: TMG) hinweisen. Daraus entstehen für Sie als Betreiber von Projektron BCS erweiterte Verpflichtungen, wenn Sie im Sinne des Gesetzes als Dienstanbieter auftreten.

        Die hier genannten Maßnahmen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine rechtsverbindlichen Aussagen dar. Da die Maßnahmen von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ausfallen können, dient dieser Abschnitt lediglich als Hinweis auf die Änderungen im §13 TMG.

        Als Dienstanbieter sind Sie nach der Neuregelung des §13 TMG dazu verpflichtet, technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um unerlaubte Zugriffe auf die technischen Einrichtungen und die gespeicherten, personenbezogenen Daten (beispielsweise interne Mitarbeiterdaten oder Kundendaten) zu verhindern.

        Empfohlenes Vorgehen

        Das Einspielen von Sicherheitsupdates kann ein wesentlicher Bestandteil dieser Maßnahmen sein. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass eine regelmäßige Aktualisierung von Projektron BCS sowie der verwendeten Systemumgebung (E-Mailserver, Webserver, Datenbanksystem, Wikisystem, u.a.) wichtig ist. Auch ist der Einsatz einer Firewall sinnvoll, um sich vor unerlaubten Zugriffen von außen zu schützen. Weiterhin sollten die Zugriffe über das Internet auf Projektron BCS über verschlüsselte Verbindungen erfolgen, beispielsweise mittels https oder VPN.

        Wir empfehlen generell eine regelmäßige und zeitnahe Aktualisierung Ihres Projektron BCS Systems. Neben den neuesten Erweiterungen in der Software profitieren Sie außerdem von der verbesserten Sicherheit, wenn gegebenenfalls Sicherheitslücken geschlossen werden.

        Karsten Becker

        Head of Information Technology beim Ecologic Institut

        Entscheidend für die Arbeit mit BCS in unserem Haus sind vor allem die Zuverlässigkeit und Stabilität der Software – seit der Einführung von BCS hat es keine Performance-Probleme gegeben. Durch den Einsatz von BCS konnten wir die Systemlandschaft konsolidierten und es kommt nicht mehr zu doppelter Datenhaltung. Dies reduziert die Aufwände für die System- und Datenpflege erheblich.

        Christian Schwab

        Geschäftsführender Gesellschafter bei ETECTURE GmbH, Softwareentwicklung

        Wichtig war uns ein web-basiertes System: Diese Technologie kennen wir am besten, außerdem sind unsere Mitarbeiter auf drei Standorte verteilt und arbeiten zum Teil auch von zu Hause. Um Projektron BCS zu nutzen, sind lediglich Browser und Internet-Zugang nötig. Unserer Organisation kommt das sehr entgegen.

        Architektur

        Datenhaltung, Businesslogik und Präsentationslogik: Die Projektmanagement Software Projektron BCS basiert auf einer hoch skalierbaren Drei-Schichten-Java-Applikation.


        Erläuterungen

        • Benutzeroberfläche ist der Web-Browser.
        • Der Web-Browser kommuniziert via HTTP oder verschlüsselt über HTTPS mit der Servlet-Engine.
        • Die Servlet-Engine verarbeitet die Anfrage mit einem Servlet.
        • Das Servlet kommuniziert mit dem Projektron BCS-Server.
        • Der Projektron BCS-Server
          • verarbeitet die Eingaben des Anwenders,
          • bindet Datenbanken an das System an,
          • kann Daten an Fremdsysteme exportieren und von dort importieren.
        • Als Datenbanken dienen SQL 92-kompatible, transaktionssichere relationale Datenbanken.
        • Alternativ zur Web-Oberfläche können Administratoren über Kommandozeilen-Tools auf den Projektron BCS-Server zugreifen.

        Skalierbarkeit

        • Projektron BCS ist dank seiner Architektur hochskalierbar.
        • Projektron BCS-Server, Datenbank und Dateisystem können auf unterschiedlichen Servern installiert werden.

        Konfiguration

        • Jedem Objekt in Projektron BCS können Sie weitere Attribute und Anmerkungslisten hinzukonfigurieren.
        • Die Benutzeroberfläche können Sie inhaltlich umdefinieren und über Stylesheets und eigenen Grafiken dem Corporate Design anpassen.

        Middleware

        Vernetzte Informationssysteme in Unternehmen

        Die webbasierte Projektmanagement Software Projektron BCS lässt sich dank der standardmäßigen Unterstützung von Apache Camel noch einfacher in unternehmensweite Informationssysteme integrieren (Enterprise Application Integration).

        Apache Camel vereinfacht die Integration heterogener und autonomer Geschäftslösungen, da es mit verschiedenen Protokollen wie HTTP, JMS oder AMQP umgehen kann und verschiedene Schnittstellen vereinbar macht. Da Apache Camel auf offene Standards setzt, kann die Implementierung der Integration durch die Projektron GmbH oder durch externe Dienstleister erfolgen.

        Ihr Kontakt

        Unsere Kundenbetreuung

        ist Ihr Ansprechpartner
        rund um Projektron BCS.

        +49 30 3 47 47 64-200

        E-Mail senden

        Kostenlose
        Online-Präsentation

        Lassen Sie sich die Projektmanagement-Software Projektron BCS via Web-Konferenz zeigen.

        Anmelden

        Alle Referenzen Seitenanfang