Blog

Fachartikel und Neuigkeiten von Projektron

In unserem Blog lesen Sie regelmäßig, was es Neues und Spannendes in unserem Unternehmen und in der Welt des Projektmanagements gibt. 


Software einführen nach Big-Bang: Schnell mit großem Knall

08. März 2023

Schnell, aber nicht risikoarm: Bei der Big-Bang-Ablösung wird das neue Softwaresystem zu einem definierten Zeitpunkt mit vollem Funktionsumfang eingeführt. Hier erfahren Sie, wie die Methode funktioniert, wo ihre Vorteile und Nachteile liegen und ob sich die Big-Bang-Methode für Ihr Softwareeinführungsprojekt zielführend einsetzen lässt.

Verlässlicher Partner seit 2010 - Anwenderbericht des ISCeco

07. März 2023

Das Information Service Center (ISCeco) ist der Informatik-Leistungserbringer des Eidgenössischen Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) in der Schweiz. Bereits seit März 2010 hat ISCeco Projektron BCS vollständig produktiv im Einsatz mit den Modulen für Projektmanagent, Produktmanagement, Zeiterfassung, Urlaubsverwaltung, Angebotserstellung und Ticketsystem. Im Anwenderbericht verrät Daniel Sdiri, Anwendungsverantwortlicher für BCS bei ISCeco, was er an Projektron und BCS besonders schätzt und wie seine Organisation mit BCS arbeitet.

Regional oder abteilungsweise iterative Softwareeinführung

06. März 2023

Die regional iterative Softwareeinführung und die nach gleichem Prinzip ablaufende abteilungsweise iterative Softwareeinführung sind Varianten der iterativen, schrittweisen Einführung von komplexer Unternehmenssoftware. Erfahren Sie hier, für welche Unternehmen und welche Anwendungsfälle diese Einführungsstrategien geeignet sind, wo ihre Vorteile und Nachteile liegen und wie Sie die abteilungsweise oder regional iterative Methode für Ihr Softwareeinführungsprojekt zielführend einsetzen.

Funktional iterative Softwareeinführung: Modul für Modul zum Erfolg

03. März 2023

Die funktional iterative Softwareeinführung ist eine Variante der iterativen, schrittweisen Einführung von modularer Unternehmenssoftware. Erfahren Sie hier, für welche Unternehmen und welche Anwendungsfälle diese Einführungsstrategie geeignet ist, wo ihre Vorteile und Nachteile liegen und wie Sie die funktional iterative Methode für Ihr Softwareeinführungsprojekt zielführend einsetzen.

Projektorientierte Softwareeinführung: Anpassung nach Erfahrung

01. März 2023

Projektorientierte Softwareeinführung ist eine Variante der iterativen, schrittweisen Einführung. Erfahren Sie hier, für welche Unternehmen und welche Anwendungsfälle diese Einführungsstrategie geeignet ist, wo ihre Vorteile und Nachteile liegen und wie Sie sie für Ihr Einführungsprojekt erfolgreich umsetzen.

Durch mehr Transparenz zum Erfolg - Anwenderbericht der dotSource GmbH

01. März 2023

Die dotSource GmbH aus dem thüringischen Jena hat sich als eine der führenden Digitalagenturen im deutschen Sprachraum etabliert und gehört inzwischen zu den Top 10 der erfolgreichsten Unternehmen der Branche. Bereits im Jahr 2011 hat dotSource seine ehemals heterogene Systemlandschaft durch eine allumfassende Unternehmenssoftware ersetzt – Projektron BCS. Vom Vertrieb über das Projektmanagement und die Entwicklung bis hin zur Zeiterfassung samt Urlaubsmanagement und Angebots- und Rechnungserstellung steuert die Digitalagentur sämtliche Unternehmensprozesse mit BCS. Der neue Anwenderbericht von dotSource-Geschäftsführer Christian Otto Grötsch gibt Einblick in die Erfahrungen, die er und sein Unternehmen innerhalb der letzten 11 Jahre mit Projektron BCS gesammelt haben.

Kombinierte Einführungsstrategien: Per Kombo zur erfolgreichen Softwareeinführung

28. Februar 2023

Kombinierte Strategien zur Einführung von Unternehmenssoftware integrieren die Big-Bang-Methode und iterative Vorgehensmodelle. Dadurch lassen sie sich bei großen Einführungsprojekten genauer und individueller an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Erfahren Sie hier, für welche Unternehmen sich welche Kombination von Einführungsstrategien eignet, worin die jeweiligen Vorteile und Nachteile bestehen und welche Strategie Sie für Ihr Einführungsprojekt komplexer Unternehmenssoftware wählen sollten.

Alle Referenzen Seitenanfang