Blog
Fachartikel und Neuigkeiten von Projektron
In unserem Blog lesen Sie regelmäßig, was es Neues und Spannendes in unserem Unternehmen und in der Welt des Projektmanagements gibt.
Vektorisierung in der KI — Wie Wörter zu Zahlen werden
06. November 2025
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz Wörter in Zahlen verwandelt? Hinter modernen Sprachmodellen steckt ein unscheinbares, aber zentrales Prinzip: Vektorisierung. Sie übersetzt Sprache, Bilder und Töne in mathematische Strukturen und macht damit Verständnis, Suche und Generierung überhaupt erst möglich. In diesem Artikel erfahren Sie was unter Vektorisierung in der KI genau zu verstehen ist, wie Embeddings entstehen, warum KI-Systeme numerische Repräsentationen statt Wörter benötigen und wie diese Vektoren heute in Suchmaschinen, RAG-Systemen und Empfehlungssystemen eingesetzt werden. Mit einem anschaulichen Beispiel aus dem Mittelalter zeige ich Schritt für Schritt, wie semantische Beziehungen in mathematische Objekte überführt werden, von der One-Hot-Kodierung über Word2Vec bis hin zu kontextuellen Embeddings in modernen Transformer-Modellen.
Projektportfoliomanagement: Strategie trifft Projekterfolg
23. Oktober 2025
In vielen Unternehmen laufen heute zahlreiche Projekte parallel – doch wie lässt sich sicherstellen, dass alle zur Unternehmensstrategie beitragen und Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden? Antworten darauf gibt unser neuer Fachartikel auf der Website der IAPM International Association of Project Managers. Unser Kollege Kai Sulkowski zeigt darin, wie Project Portfolio Management (PPM) als Brücke zwischen operativem Projektmanagement und strategischer Unternehmenssteuerung wirkt. Leser erfahren, wie PPM hilft, Projekte gezielt zu priorisieren, Risiken und Engpässe frühzeitig zu erkennen, und mit begrenzten Ressourcen den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Neuer Anwenderbericht – Universitätsklinikum Freiburg
21. Oktober 2025
Das Universitätsklinikum Freiburg gehört zu den größten Universitätskliniken Deutschlands – Forschung, Lehre und Patientenversorgung greifen hier eng ineinander. Doch auch hinter den Kulissen läuft ein komplexes Zusammenspiel: Hunderte IT-, Bau- und Organisationsprojekte müssen geplant, gesteuert und priorisiert werden. Um den Überblick zu behalten und Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen, setzt das Klinikum seit 2023 auf Projektron BCS. Die Software bildet unterschiedlichste Projekte in einem zentralen Portfolio ab und schafft Transparenz über Fortschritte, Risiken und Ressourcen. Ismira Rehmers, verantwortlich für das Projektportfoliomanagement in der Stabsstelle der Leitenden Ärztlichen Direktion, berichtet, wie BCS den Alltag im Klinikmanagement verändert hat: von der besseren Vergleichbarkeit der Projekte über effizientes Reporting bis hin zur aktiven Steuerung durch klare Entscheidungsgrundlagen.
Führung in Veränderungsprozessen – wie sich das Verhalten in Unternehmen verändert und was Führungskräfte unbedingt wissen sollten
17. Oktober 2025
In einer Welt, in der Krisen, Umbrüche und Unsicherheit zur neuen Normalität geworden sind, reichen klassische Führungswerkzeuge nicht mehr aus. Routinen brechen weg, Konflikte nehmen zu – und plötzlich entscheidet nicht mehr der beste Prozess, sondern das Verhalten der Menschen über Erfolg oder Misserfolg. Dieser Artikel zeigt, warum Führungskräfte heute anders führen müssen, welche Rolle Anpassungsfähigkeit und Resilienz dabei spielen und wie Modelle wie DiSG® Orientierung bieten können, ohne zur Schublade zu werden.
Produktmanagement bei der Projektron GmbH
15. Oktober 2025
Wie bleibt eine Software nach 25 Jahren erfolgreich am Markt? Der Schlüssel liegt im guten Produktmanagement: Nutzerfeedback als Kompass und Umsetzung durch geteilte Verantwortung kombiniert mit dem Aufnehmen moderner fachlicher und technologischer Trends. Hier erfahren Sie, wie Projektron BCS sich mit diesem Ansatz seit 2001 entwickelt hat und innovativ geblieben ist.
Kurzarbeit einfach abbilden: wie Unternehmen Planung und Nachweise digital meistern
14. Oktober 2025
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Globale Krisen, geopolitische Unsicherheiten, gestörte Lieferketten und hohe Energiepreise belasten vor allem die Automobilbranche und den industriellen Mittelstand. Viele Unternehmen müssen ihre Produktionskapazitäten flexibel anpassen, ohne langfristige Personalentscheidungen zu treffen. Kurzarbeit bietet hier eine bewährte Lösung: Sie ermöglicht befristete Arbeitszeitreduzierungen und sichert Arbeitsplätze. Für Beschäftigte bedeutet das jedoch oft Einkommenseinbußen und Unsicherheit. Umso wichtiger sind transparente Prozesse, die Vertrauen schaffen. Projektron BCS unterstützt Unternehmen dabei, Kurzarbeit von der Planung bis zur Abrechnung sauber abzubilden und zu dokumentieren.
Neuer Anwenderbericht – BG Kliniken IT-Services
13. Oktober 2025
Wie lässt sich eine Vielzahl paralleler IT-Projekte in einem hochkomplexen Umfeld wie dem Gesundheitswesen erfolgreich steuern? Wie schafft man Transparenz über Budgets, Ressourcen und Fortschritte – und das über mehrere Kliniken hinweg? Die BG Kliniken IT-Services gGmbH stand genau vor dieser Herausforderung und hat mit Projektron BCS eine Lösung gefunden, die nicht nur Ordnung in ihre Projektlandschaft bringt, sondern datenbasierte Entscheidungen und effiziente Abläufe ermöglicht. Im neuen Anwenderbericht beschreibt Kristine Kirstein, IT-Projektmanagement & Anwendungsbetreuung PM bei den BG Kliniken IT-Services, wie Projektron BCS zum zentralen Werkzeug für moderne IT-Steuerung wurde – und welche Veränderungen das für die tägliche Projektarbeit im Gesundheitswesen bedeutet.
Was ist Tokenisierung in der KI? Einfach erklärt
02. Oktober 2025
Künstliche Intelligenz und insbesondere Sprachmodelle wie ChatGPT faszinieren durch ihre Fähigkeit, Texte fast wie ein Mensch zu verstehen und zu erzeugen. Doch wie schaffen es diese Systeme überhaupt, unsere Sprache zu verarbeiten, die voller Mehrdeutigkeiten, Dialekte, Wortneuschöpfungen und Sonderzeichen steckt? Die Antwort liegt in einem unscheinbaren, aber entscheidenden Schritt: die Tokenisierung. Sie verwandelt Texte in kleine, für Maschinen verständliche Einheiten – die Token.
QR-Rechnung in der Schweiz: Neuerungen ab November 2025
24. September 2025
Seit 2020 ist die QR-Rechnung fester Bestandteil des Schweizer Zahlungsverkehrs. Sie wurde eingeführt, um die Vielfalt alter Einzahlungsscheine abzulösen und Zahlungen schneller, sicherer und einheitlicher zu machen. Ab dem 21. November 2025 tritt nun eine entscheidende Änderung in Kraft: Künftig dürfen in QR-Rechnungen nur noch strukturierte Adressen (Typ S) verwendet werden. Unternehmen, die ihre Rechnungen noch mit unstrukturierten Adressen (Typ K) erstellen, müssen handeln – spätestens bis zum Ende der Übergangsfrist am 30. September 2026.
Messecontrolling: Messen messbar machen
11. September 2025
Messen bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich vor einem breiten Publikum zu präsentieren, neue Kunden zu gewinnen, bestehende Beziehungen zu vertiefen und neue Produkte und Dienstleistungen in Szene zu setzen. Doch die Teilnahme an Messen ist mit Kosten verbunden. Während sich der Erfolg von Online-Marketing, Website-Performance, Newslettern oder Ad-Kampagnen anhand klarer Kennzahlen wie CPC, Öffnungsraten oder Conversion Rates messen lässt, bleibt der Messeerfolg häufig schwerer greifbar. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Teilnahme an Messen wirklich effektiv ist und den gewünschten Return on Investment (ROI) erzielt? Messecontrolling ist ein Instrument, um Ihre Messen auszuwählen und zu bewerten. Erfahren Sie, wie Sie durch Messecontrolling Transparenz schaffen und Ihre Messen zu einem vollen Erfolg machen können.









