Blog
Fachartikel und Neuigkeiten von Projektron
In unserem Blog lesen Sie regelmäßig, was es Neues und Spannendes in unserem Unternehmen und in der Welt des Projektmanagements gibt.
Projektron erneut als „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft 2025“ ausgezeichnet
25. August 2025
Berlin, 25. August 2025 – Die Projektron GmbH wurde in der aktuellen Studie „Deutschlands Unternehmen mit Zukunft 2025“ des Stern mit der Höchstwertung von fünf Sternen geehrt. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die als Arbeitgeber zukunftsweisende Konzepte und moderne Arbeitswelten schaffen. Projektron überzeugte in allen bewerteten Kategorien und bestätigt damit seine Position als attraktiver Arbeitgeber.
Basteln mit BCS: Löten, Coden, Stempeln
22. August 2025
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie aus einer Handvoll Elektronikkomponenten, einer guten Portion Bastelfreude und der neuen REST-API zur Anwesenheitserfassung ein RFID-Zeiterfassungsterminal für Projektron BCS entsteht. Und falls Sie nicht selbst zum Lötkolben greifen möchten: Im letzten Abschnitt stellen wir Ihnen eine fertige, professionelle Lösung in einem eleganten Gehäuse vor – individualisierbar und optimal auf Projektron BCS abgestimmt.
ERP für Dienstleister im Vergleich: Die 10 besten Systeme im Überblick
22. August 2025
Für Dienstleister ist die Wahl der richtigen ERP-Lösung mehr als nur eine IT-Entscheidung – sie entscheidet darüber, wie effizient Projekte gesteuert, Ressourcen genutzt und Kunden betreut werden. Wer hier die falsche Lösung wählt, verliert wertvolle Zeit, Transparenz und am Ende auch Umsatz. In unserem ERP für Dienstleister Vergleich erfahren Sie, welche ERP-Systeme Ihr Dienstleistungsunternehmen wirklich nach vorne bringen, welche Funktionen Ihren Arbeitsalltag erleichtern und worauf Sie bei der Auswahl unbedingt achten sollten. Finden Sie die Lösung, die Ihr Unternehmen wirklich voranbringt!
V-Modell XT: Aufbau, Phasen & Umsetzung mit Projektron BCS
13. August 2025
Softwareentwicklung kann manchmal wie ein chaotisches Abenteuer wirken – Anforderungen ändern sich, Bugs tauchen aus dem Nichts auf, und die Deadline war eigentlich schon gestern. Doch genau hier kommt das V-Modell XT ins Spiel: ein strukturiertes Vorgehensmodell, das Ordnung ins Chaos bringt. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Grundlagen des V-Modell XT ein, klären, warum es für Softwareprojekte relevant ist, und werfen einen Blick auf seine Prinzipien.
Passkeys: Die Zukunft der Authentifizierung
15. Juli 2025
In einer Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden und herkömmliche Passwörter zunehmend als unsicher gelten, suchen Unternehmen und Sicherheitsexperten nach alternativen Authentifizierungsmethoden. Eine vielversprechende Lösung sind Passkeys. In Projektron BCS stehen sie seit Version 24.2, in der BCS-App seit 25.2 zur Verfügung. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf Passkeys, ihre Funktionsweise, Vorteile und wie sie die Art und Weise revolutionieren könnten, wie wir uns online anmelden.
Digitale Zeiterfassung nach TV-L
07. Juli 2025
Die Diskussion um die Arbeitszeiterfassung ist aktueller denn je – besonders im öffentlichen Dienst, wo gesetzliche Anforderungen, tarifliche Regelungen und praktische Umsetzbarkeit aufeinandertreffen. Die Einführung digitaler Lösungen verspricht Effizienz, Transparenz und Rechtssicherheit. Doch was bedeutet das konkret für Institutionen, die dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) unterliegen?
Automotive SPICE: Die Zutat für bessere Entwicklungsprozesse
05. Juni 2025
Die Automobilbranche steht unter hohem Innovationsdruck – Sicherheit, Qualität und Effizienz sind entscheidend. Automotive SPICE® (ASPICE) ist ein Standard, der Entwicklungsprozesse verbessert und Herstellern sowie Zulieferern hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Doch was genau steckt dahinter? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Prozesse ASPICE umfasst, wie eine Bewertung abläuft und welche Herausforderungen bei der Implementierung auftreten. Zudem zeigen wir die Vorteile einer Zertifizierung und blicken auf die Zukunft der Automobilentwicklung. Projektron BCS unterstützt Unternehmen dabei, ASPICE-konforme Prozesse effizient zu steuern und Standards einzuhalten.
Risikomanagement im Projekt: Grundlagen, Methoden und Praxiswissen
02. Mai 2025
Risiken gibt es in jedem Projekt – die Frage ist nur, wie wir damit umgehen. Ob versteckte Stolpersteine oder offensichtliche Gefahren: Wer Risiken frühzeitig erkennt und steuert, sichert den Projekterfolg nachhaltig ab. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie professionelles Risikomanagement funktioniert, welche Methoden wirklich helfen und warum es längst nicht mehr nur um das Vermeiden von Problemen geht. Ein Muss für alle, die Projekte sicher ans Ziel bringen wollen!
TÜV-zertifiziert nach ISO/IEC 27001:2022: Projektron steht für Informationssicherheit auf höchstem Niveau
23. April 2025
In Zeiten zunehmender Cyberbedrohungen, wachsender gesetzlicher Anforderungen und eines steigenden Bewusstseins für Datenschutz, wird IT-Sicherheit zu einem entscheidenden Faktor bei der Auswahl von Softwarelösungen. Die Projektron GmbH trägt diesem Anspruch Rechnung – mit einem umfassenden Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), das 2025 erneut vom TÜV Rheinland zertifiziert wurde: nach der aktuellen Norm ISO/IEC 27001:2022.
Projektmanagement mit PMI und PMBOK – Bewährter Standard im Wandel
02. April 2025
Der PMBOK Guide von PMI gilt als einer der wichtigsten Standards im Projektmanagement und hat sich mit der siebten Edition grundlegend weiterentwickelt. Während frühere Versionen einen prozessorientierten Ansatz verfolgten, setzt PMI heute verstärkt auf flexible Prinzipien und ergebnisorientierte Leistungsdomänen. Dieser Wandel ermöglicht es Unternehmen, PMBOK nicht nur für klassische, sondern auch für agile und hybride Projekte anzuwenden. Doch wie lässt sich PMBOK in der Praxis optimal umsetzen? Dieser Artikel gibt einen tiefgehenden Einblick in die zwölf Prinzipien, acht Leistungsdomänen und die wichtigsten Zertifizierungen. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit Projektron BCS PMBOK-konform arbeiten – von der Planung über die Risikobewertung bis hin zum Reporting.