Release-Informationen
Projektron BCS 25.3 – klüger mit KI, klarer im Überblick, stärker im Alltag
Mit Projektron BCS 25.3 wird Ihr Projektalltag intelligenter, sicherer und komfortabler. Die neue Version bringt KI direkt in Ihren Workflow – mit automatischen Ticketzusammenfassungen, smarter Nutzerhilfe und interaktiven Karten für Ihre CRM-Daten. Zudem sorgen erweiterte Prüfmechanismen für E-Rechnungen, die Umsetzung der Schweizer QR-Guidelines und zahlreiche Verbesserungen in Usability, Sicherheit und Auslastungsplanung für mehr Effizienz im Arbeitsalltag.
KI-generierte Ticketzusammenfassung
Ab BCS 25.3 erstellt die neue KI-Ticketzusammenfassung automatisch einen kompakten Überblick über Inhalt, Bearbeitungsstand und Historie eines Tickets. So erkennen Nutzer auf einen Blick, was bereits erledigt wurde und welche Schritte noch offen sind – ohne langes Lesen oder Scrollen. Die KI arbeitet Gateway-gesteuert, sicher und versionierbar. Über das Projektron API-Gateway werden Anfragen an den Projektron-Server und weiter an Mistral AI – La Plateforme geleitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf EU-Servern, um Unternehmensdaten zuverlässig zu schützen.
Diese Funktion ist nicht für BCS.start verfügbar.
KI-basierte Nutzerhilfe
Wie lege ich ein Ticket an? Wo kann ich Projektrisiken erfassen? Wie trägt man Arbeitstermine ein? Schnelle und kompetente Antwort auf derartige Fragen erhalten BCS-Nutzer nun von der KI. Ab BCS 25.3 steht die KI-gestützte Anwenderhilfe auch On-Premises-Kunden zur Verfügung. Nutzer erhalten damit schnelle, präzise Antworten auf Anwenderfragen zu BCS. Die KI greift dabei auf die umfangreiche Projektron-BCS-Dokumentation und firmenspezifisches Wissen zu.
Administratoren und Projektteams können die KI flexibel konfigurieren und für eigene Anwendungsfälle nutzen. Dank RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation) werden Antworten sicher aus internen Datenquellen erzeugt – ideal für sensible Unternehmensumgebungen.
Die Kommunikation erfolgt über das Projektron API-Gateway, das Anfragen an den Projektron-Server weiterleitet. Für den KI-Assistenten kommt momentan die OpenAI-Plattform (GPT-4o) zum Einsatz, wobei keine Unternehmensdaten übermittelt werden. Ab November ist der Einsatz von Mistral AI – La Plateforme geplant.
Die Funktion ist für BCS.start verfügbar.
Standortdaten von Kontakten visualisiert mit Karten
Ihr Kunde hat seinen Unternehmenssitz in Buntekuh? Damit Sie künftig schnell sehen, wo sich Ihre Kunden befinden, können Sie ab BCS 25.3 in Projektron BCS eine Standortkarte auf Basis von OpenStreetMap nutzen. Die Karte zeigt nicht nur die Standorte, sondern visualisiert zugleich das Vertriebspotenzial. Der neue GeoService wird über das von Projektron betriebene API-Gateway bereitgestellt. Jede BCS-Installation authentisiert sich automatisch über einen API-Schlüssel, der ab Version 25.3 mit der Lizenzdatei ausgeliefert wird.
Die Funktion ist nicht für BCS.start verfügbar.
E-Eingangsrechnungen abgerundet: Dublettenprüfung, Plausibilitätscheck und erweiterte Profilunterstützung
BCS unterstützt jetzt noch umfassender beim Erfassen und Prüfen von E-Eingangsrechnungen.
Eine neue Dublettenprüfung vergleicht Rechnungen nach Datum, Summe, Lieferant und Rechnungsnummer. Drei Übereinstimmungen führen zu einer Warnung, vier zu einer roten Markierung. Ein Link führt direkt zu ähnlichen Rechnungen, abgelehnte werden bei der Prüfung ausgeschlossen. Der Prüfzeitraum ist konfigurierbar, die Prüfung erfolgt automatisch.
Zudem sorgt ein Plausibilitätscheck für den Abgleich von Rechnungsdaten mit den in BCS hinterlegten Daten von Empfänger und Lieferant, wie Adressdaten oder IBAN. Abweichungen werden als Warnungen angezeigt. Die Prüfung erfolgt automatisch und kann manuell erneut angestoßen werden.
Neben den ZUGFeRD Profilen EN16931 und XRechnung werden nun auch EXTENDED und BASIC unterstützt.
Zudem verarbeitet BCS fehlerhaftes PDFA, sofern das XML-Dokument erkennbar ist und validiert. Diese eingelesenen Rechnungen werden als bedingt gültig gekennzeichnet.
Die Funktionen zum Import und zur Verarbeitung von E-Eingangsrechnungen sind auch für Kunden zugänglich, die nicht das Faktura-Modul nutzen.
Diese Funktionen sind für BCS.start verfügbar.
Schweizer Implementation Guidelines QR-Rechnung, Version 2.3, gültig ab 21. November 2025 umgesetzt
Mit der Version 25.3 von Projektron BCS setzen wir die aktualisierten Schweizer Implementation Guidelines zur QR-Rechnung (Version 2.3) um, die ab dem 21. November 2025 verbindlich sind. Diese Neuerung kommt allen Projektron-BCS-Kunden in der Schweiz zugute, die QR-Rechnungen nutzen. Mit der Umsetzung stellen Sie sicher, dass Ihre QR-Rechnungen auch nach dem Stichtag rechtlich und technisch konform sind – ohne manuellen Anpassungsaufwand. Die Neuerungen wurden auch in die 25.2.12 heruntergemerged. Die neue Regelung integriert sich nahtlos in Ihre bestehenden E-Rechnungsprozesse mit BCS, sodass Sie wie gewohnt effizient weiterarbeiten können.
Die Funktion ist für BCS.start verfügbar.
Weitere ausgewählte Funktionen der 25.3
GUI & Usability
- Projekte und Projektstrukturelemente ohne Assistent einfacher anlegen
- Login-Screen neu gestaltet
- Summenanzeige für markierte/ausgewählte Zeilen in Listen
- Listen in Listen: Übersichtlichere Darstellung und leichtere Bearbeitung
- Tastatursteuerung über Tab & Pfeiltasten optimiert
- Detailansichten der Volltextsuche und Volltextsuche für PSP Elemente optimiert
- OID-Tokenausgabe verbessert
- Neue Facet-Autocompletion an diversen Objekten
- Intelligente Tooltips eingefügt
Agenda & Termine
- Terminagenda: neue Standardvoreinstellung und Volltextsuche.
- Karten aus Agendapunkten erstellbar
- Aktion „Memo aus Termin erstellen” einfacher zugänglich
- Ressourcen an Terminen werden in Kategorien unterteilt dargestellt
Produktmanagement
- Mouseover-Information zeigt, wann Person voraussichtlich wieder anwesend sein wird
- Checklisteneintrags-Verantwortliche leicht ändern
- Neues Tool „Eigenschaften ändern“ im Modul Produktmanagement
- Struktur-, Projekt- und Zeitplan: Start, Ende und Dauer sind jetzt konsistent zueinander direkt bearbeitbar und werden automatisch berechnet
- Personengruppen als Beobachter an Objekten eintragbar
- Neue Planüberbuchungssperre an intervallgeplanten Projekten
- Neue vordefinierte Einstellungen für Subtypen
CRM
- Erstellung und Versand von Rundschreiben direkt auf Organisationsgruppen-Ebene
- Rundschreiben nun direkt am Werkzeug „Empfänger hinzufügen“ erstellen und bearbeiten
Angebote & Aufträge
- Textblöcke beim Angebote kopieren optional aktualisieren
- Angebotsvorschau direkt aus der Angebotsstruktur generieren und aktualisieren.
- Implementierung einer Stichtagslogik in der Ansicht „Fakturierung/Projekt”
Zeiterfassung
- Termine beim Tagesbuchen direkt Aktivitäten zuordnen
- Neben Tickets auch auf Scrum-Elemente buchbar
- Export der Tagesberichtsvorlage um Pfad ergänzt
- Leistungsarten für Terminarten automatisch vorbelegbar
Rechnungsstellung
- Keine Rechnungen mehr an Abteilungen möglich, um Debitorenfehler zu vermeiden.
- Zahlbetrag bei Status „Bezahlt unter Skontoabzug” automatisch berechnet
- E-Ausgangsrechnungen: Versionsänderungen für ZUGFeRD und XRechung umgesetzt
- Baustein "Abrechnung > Exporteinstellungen" aufgelöst und Inhalte in den Baustein "Rechnungsstellung" migriert
Projektsteuerung
- Bearbeitung von Sachkosten an geschlossenen Projekten nachvollziehbarer gestaltet
- Modernisiertes Aufwandsdiagramm: Mehr Übersicht und bessere Vergleichbarkeit
- Anmerkungen des Projektleiters: FunktionenProjektampel und Eskalation jetzt klarer und einheitlicher dargestellt.
- Sachkostenplan: prozentuale Anpassungen der Plan-Verkaufspreise möglich
Auslastungsprognosen
- Auslastungsprognose: Erweiterung der Funktion „Aufgaben / Tickets zeitlich verschieben“
- Auslastungsprognose: Neue Anzeigeoptionen „Quartal” und „Jahr”
Sicherheit
- Mail an Admins bei fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen
- E-Mail und Sofortbenachrichtigung bei Änderung des Passworts
- 2-Faktor-Authentisierung zentral aktivierbar
Außerdem
- Personengruppenadministrator: „Verantwortliche” Personen für eine Personengruppe hinterlegbar
- BPMN: Mehrere BPMN-Prozesse über ausgewählte Zeilen gleichzeitig starten
- Rechnungen: Ansicht „Buchhaltungsdaten“ bündelt alle relevanten Rechnungsattribute
- Aufwandsdiagramm „Aufwände/Tag”:feste Linie bei 10 Stunden pro Tag
Und das ist bei Weitem nicht alles!
Noch mehr neue Features und detailliertere Beschreibungen aller neuer Funktionen finden Sie in den Release-Notes und der Dokumentation von Projektron BCS.
Sicherheitsrelevante Änderungen/ Bugfixes
Ein Update auf die aktuelle BCS-Version lohnt sich! Wir arbeiten laufend daran, mögliche Sicherheitslücken zu identifizieren und umgehend zu beheben. Die aktuellste BCS-Version enthält immer auch die in vergangenen Releases vorgenommenen Behebungen von Sicherheitslücken.
Lassen Sie sich die Inhalte und Features der neuen BCS-Version kostenfrei und unverbindlich in unseren Releaseveranstaltungen präsentieren. Buchen Sie einfach einen der verfügbaren Termine in unserem Veranstaltungskalender.

Thilo Menges
Abteilungsleitung Unternehmensentwicklung, Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem
"Was uns beeindruckt, ist die Release-Stabilität und -Transparenz von Projektron BCS selbst. Wir haben allzeit das Gefühl, transparent über die Produktentwicklung informiert zu sein – sei es über die Website, den Newsletter oder die Releaseveranstaltungen im festen quartalsweisen Releasezyklus. Ein Besuch auf der Website und man sieht sofort: Was ist geplant fürs nächste Release? Was ist zuletzt herausgekommen? Was gibt es schon, aber nutze ich vielleicht noch gar nicht? Wegen dieser Transparenz und Verlässlichkeit verdient die Produktentwicklung von Projektron großes Lob."

Ralf Junge
Leitung PMO, Sandstein Neue Medien
"Wir schätzen die Flexibilität und maximale Anpassbarkeit, die BCS bietet. In der Tat haben wir auch viele Spezifikationen vornehmen lassen. Neuen BCS-Versionen fiebern wir immer gespannt entgegen und Updates nehmen wir in aller Regel sehr schnell nach einem neuen Release vor. Hier sehen wir einen weiteren fantastischen Vorteil von BCS – es ist maximal anpassbar und dennoch problemlos Update-kompatibel."
Ausblick – Projektron BCS 25.4
Die agile Entwicklungsmodell Scrum kombiniert mit der passenden Projektron BCS-Unterstützung macht es möglich: Welche wichtigen Neuerungen für die nächste Version geplant sind, erfahren Sie hier. Bitte beachten Sie, dass es keine Garantie gibt, dass die angekündigten Features in genau dieser Form und im nächsten Release erscheinen werden. Kurzfristige Änderungen sind nicht auszuschließen.
Moderner Meilensteinverlauf
Mit dem neuen D3-basierten Meilensteinverlauf bietet BCS 25.4 ein modernisiertes Diagramm zur Visualisierung von Projektfortschritten. Dank neuer Interaktionen wie Hover-Effekten, klickbaren Linien und dynamischen Tooltips wird der Verlauf von Meilensteinen transparenter und leichter interpretierbar. Projektleiter profitieren von einer intuitiveren Analyse, klareren Datenaufbereitung und verbesserten Vergleichsmöglichkeiten über definierte Zeiträume hinweg. Das neue Design sorgt zudem für mehr Übersicht und eine konsistente Nutzererfahrung im gesamten Diagramm-Bereich.
Mehrwährungsfähigkeit für Verträge – fit für internationale Projekte
Mit BCS 25.4 erhält das Vertragsmanagement eine grundlegende technische Modernisierung: Es wird mehrwährungsfähig. Damit schafft Projektron die Basis für künftige Erweiterungen und präzisere Auswertungen von Vertragskosten. Jeder Vertrag kann künftig eine eigene Währung besitzen – analog zu Projekten oder externen Organisationen. Bestehende Verträge übernehmen automatisch die Systemwährung.
Diese Weiterentwicklung bereitet den Weg für eine modernisierte Darstellung und Auswertung von Vertragskostensätzen in kommenden Versionen – ein wichtiger Schritt, um das Vertragsmanagement international nutzbarer und zukunftssicher zu machen.
Neuer Importprozessor für Planaufwände
25.4 bringt einen neuen Importprozessor für Planaufwände. Damit lassen sich Plan- und Restaufwände künftig einmalig oder in wiederkehrenden Importen einheitlich, zuverlässig und automatisiert aus anderen Systemen übernehmen. Der neue Prozessor unterstützt alle Aufwandsplanungsmodelle von BCS, einschließlich teamgeplanter Aufgaben, die bisher nur eingeschränkt importierbar waren. Über klar definierte Eingabeparameter wie Aufgaben-OID, Mitarbeiter-OID oder Planwerte lässt sich der Import präzise steuern. Besonders für Unternehmen mit komplexen Systemlandschaften oder regelmäßigen Forecast-Übernahmen werden Aufwandsplanung und -steuerung damit deutlich effizienter.
Verbesserte Assistenten-Navigation
Die Benutzerführung in den Assistenten wird verbessert, um die Arbeit für Anwender intuitiver und flüssiger zu gestalten. Der Assistent bleibt sichtbar geöffnet, auch wenn Nutzer zwischendurch andere Ansichten aufrufen. Zudem können Schritte übersprungen und bereits besuchte Ansichten durch Häkchen markiert werden. Assistenten unterstützen künftig auch sequenzielle Abläufe (z. B. bei Umfragen) mit klar erkennbarem Abschluss.


