Release-Informationen Projektron BCS 25.1

Die Neuigkeiten des BCS-Releases 25.1

Projektron BCS 25.1 bringt entscheidende Verbesserungen und Erweiterungen, die den Arbeitsalltag in Unternehmen noch effizienter gestalten. Mit erweiterten BPMN-Integrationen, der Vereinfachung des E-Rechnungsworkflows und einer verbesserten Microsoft 365-Anbindung ist BCS jetzt noch flexibler und leistungsstärker. Diese neuen Funktionen helfen, Prozesse dynamischer zu steuern und eine höhere Automatisierung zu erreichen – ideal für Unternehmen, die ihren Projektalltag optimieren möchten.


Flexiblere BPMN-Prozesssteuerung: Dynamische Reaktionen mit Message- und Signal-Events in BCS

Die Integration von BPMN-Prozessen mit den Funktionen von BCS wird weiterentwickelt, um Prozessabläufe noch reaktiver und besser abgestimmt zu gestalten. Mit Message- und Signal-Events entsteht eine Grundlage für die Kommunikation zwischen laufenden Prozessen und BCS-Daten. Ereignisse wie Statuswechsel lassen sich so nahtlos in Prozesslogiken einbinden.

Prozesse können dadurch punktgenau fortgesetzt oder dynamisch angepasst werden, sobald bestimmte Bedingungen eintreten – beispielsweise werden Anträge automatisch aktualisiert oder Einkaufsprozesse reaktiviert, wenn entsprechende Statusmeldungen eintreffen. Nutzer profitieren von flexiblerer, intelligenter Prozesssteuerung – ohne manuelles Eingreifen.

Das Ergebnis: effizientere Abläufe, weniger Verzögerungen und eine gesteigerte Automatisierung. Auch komplexe Szenarien lassen sich einfacher realisieren, wodurch BCS als zentrales Tool im Projektalltag noch vielseitiger und leistungsstärker wird.

Diese Funktionen sind nicht für BCS.start verfügbar.

Kontakt-Export aus BCS nach Microsoft Exchange Online

In Projektron BCS 25.1 ist nun ein Export von Kontakten nach Microsoft 365 (Exchange Online) möglich. Diese Neuerung adressiert insbesondere Kunden, die auf MS365 umsteigen wollen. Der Export legt definierte BCS-Kontakte in den persönlichen Kontaktordnern der Sync-Nutzer an und erleichtert damit die Nutzung zentral gepflegter Kontakte direkt in Outlook.

Diese Funktion ist auch für BCS.start verfügbar.

Rechnungsbeträge direkt im System summieren und E-Eingangsrechnungen einfacher zuordnen

In BCS 25.1 werden in der Rechnungsansicht nun Summen unter den Spalten „Fakturierter Verkaufspreis“, „Verkaufsbruttopreis“ und „Umsatzsteuer“ angezeigt – sofern alle Positionen in derselben Währung vorliegen. Das erleichtert insbesondere Controllern und Buchhalterinnen schnelle Auswertungen und Ad-hoc-Analysen direkt im System, ohne den Umweg über Excel.

Beim Einlesen von E-Eingangsrechnungen unterstützt BCS jetzt besser bei fehlender Kreditorennummer: Das System prüft zusätzlich den rechtlichen Firmennamen und nimmt auf dieser Grundlage eine Lieferantenzuordnung vor – ideal für alle, die regelmäßig Eingangsrechnungen verarbeiten. Technisch ist BCS außerdem bereit für XRechnung 3.0.2 und ZUGFeRD 2.3.

Die Funktionen zum Import und zur Verarbeitung von E-Eingangsrechnungen sind auch für Kunden zugänglich, die nicht das Faktura-Modul nutzen.

Die Funktionen zur Rechnungsstellung sind für BCS.start verfügbar, Informationen zur E-Eingangsrechnung sind nicht für BCS.start verfügbar.

Projektarchivierung: mehr Übersicht, bessere Performance

Das Konzept der neuen Projektarchivierung zielt darauf ab, die Datenmenge in BCS besser zu managen. So wird sowohl die Übersicht verbessert als auch die Datenmenge reduziert, um die Performance auf der Datenbankebene zu verbessern. Die Archivierung eines Projekts erfolgt nach einer Reihe von Prüfungen, darunter der Abschluss des Projekts, die Einhaltung von Fristen sowie gesetzte Buchungsabschlüsse für Projekt und Rechnungen.

Die Archivierung umfasst sämtliche relevanten Daten, einschließlich Aufträgen, Angebote, Aufwänden, Kosten, Rechnungen und Dateien. Nach der Archivierung ist das Projekt im täglichen Geschäft nicht mehr sichtbar, weder in der Projekthierarchie noch über die Volltextsuche. Nur berechtigte Benutzer können in dedizierten Auswertungen Kennzahlen aus den archivierten Projekten einsehen.

Die Funktion ist nicht für BCS.start verfügbar.

Weitere ausgewählte Funktionen der 25.1

Usability & GUI

  • Duzen am Ticket: @-Mention nur mit Vornamen möglich
  • Schloss-Icon und Tooltip lassen erkennen, wenn an einem Attribut eine besondere Rechteprüfung vorliegt
  • Personalkosten-, Sachkosten- und Aufwandsdiagramme modernisiert
  • Zeitreihen-Diagramme im Admin-Bereich erhalten interaktive Funktionen

Projektmanagement

  • Steuerung Auswahl Projekt-Assistenten über Projektkategorien
  • Arbeitszeitauswertung (Soll-/Ist-Abgleich) für Anwesenheitserfasser
  • Einfachere Anlage von Umrechnungskursen
  • Projektgruppen-Auswertungen auch für Portfolios
  • Kopieren von Risiken und Gegenmaßnahmen, sowie Chancen und Unterstützungsmaßnahmen

Termine und Kalender

  • Zwischensummen von Kalenderterminen im Einsatzplan berücksichtigen
  • Terminkalender: Wochenende automatisch bei vorhandenen Terminen einblenden

CRM/Rundmails

  • Terminteilnehmer direkt als Empfänger einem Rundschreiben zuordnen
  • Individuelle Anrede und Grußformel für Kontaktpersonen bei Rundmails
  • Footer in Rundschreiben automatisch anpassen

Außerdem

  • Administrationsüberblick: Zeigt aktuell installierte und neueste verfügbare BCS-Version an
  • Ticketsystem: Dateianhang an einem Ticketkommentar wird mit der E-Mail-Benachrichtigung versendet.
  • Ressourcenmanagement: Ressourcenanforderungen um zahlreiche Felder, Spalten und Funktionen erweitert
  • Spesenmanagement: Unterschiedliche Zusatzpauschale abhängig von Arbeits- und Reiseland konfigurierbar
  • Urlaub und Zeiterfassung: Maximaler Arbeitszeitkontostand pro Intervall jetzt prozentual definierbar

Und vieles mehr!

Noch mehr neue Features und detailliertere Beschreibungen aller neuer Funktionen finden Sie in den Release-Notes und der Dokumentation von Projektron BCS.